
Jugendarbeit Heitersheim
Ziele der Jugendarbeit sind die Partizipation und die Förderung der Selbständigkeit sowie der sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen. Es soll ein Begegnungsraum junger Menschen entstehen, in welchem Erlebnis- und Erfahrungshorizonte geschaffen werden.
Inhalte der Jugendarbeit:
- Offener Treff im Jugendhaus
- Aufsuchende, mobile Jugendarbeit
- Jugendbeteiligung und Jugendbeirat
- Geschlechtsspezifische Gruppenarbeit
- Beratung und Individualhilfe
- Präventionsprogramme
- Projektarbeiten
- BMX-Bahn und Skateanlage
- Erlebnispädagogische Angebote
- Sportaktionen
- Sommerferienprogramm
- Angebote zur Berufsorientierung
Neben der unmittelbaren pädagogischen Arbeit umfasst die Jugendreferatsarbeit auch die Beratung und Unterstützung der Jugendarbeit in anderen Institutionen, Vereinen und Kirchengemeinden. Zentraler Inhalt der Arbeit ist die Sicherstellung von Infrastruktur im Gemeinwesen in Hinblick auf Angebote und Räume.
Inhalte der Jugendreferatsarbeit:
- Interessenvertretung für junge Menschen im Gemeinwesen
- Bedarfsfeststellung, Planung von Maßnahmen und Angeboten
- Qualitätsentwicklung
- Vernetzung, Aufbau und Pflege von Kooperationen einzelner Angebote und Träger
- Entwicklung und Koordination von Ferienprogrammen und –angeboten
- Begleitung und Betreuung von Ehrenamt in der Jugendarbeit
- Unterstützung, Förderung und fachliche Beratung der Vereinsjugendarbeit

Jugendbeirat Heitersheim
Das lebensweltnahe Fördern und Entwickeln eines demokratischen Verständnisses der jungen Bürger*innen steht in einem besonderen Fokus der kommunalen Jugendarbeit. Denn durch die Mitverantwortung bei der Gestaltung des Gemeinwesens und der Angebote der Jugendarbeit entwickeln sich die Kinder und Jugendliche zu eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Persönlichkeiten.
Unter Beteiligung versteht sich die aktive Teilhabe an öffentlichen Planungs- und Entscheidungsprozessen. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten die Jugendbeteiligung in einer Gemeinde umzusetzen. Als die meist umgesetzte und sehr niederschwellige Form gilt die projektbezogene Beteiligung.
Es ist wichtig, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen auch in der Kommunalpolitik berücksichtigt werden. Aus diesem Grund gibt es seit 2017 den Jugendbeirat in Heitersheim. Bis zu 20 aktive Jugendliche und junge Erwachsene treffen sich einmal im Monat, um über ihre Interessen und Bedarfe zu beraten. Schwerpunktthemen werden dann unter anderem in den Gemeinderatssitzungen vorgetragen.

Nachtwander Heitersheim
Die Idee der Nachtwanderer stammt aus Skandinavien. Allein, dass jemand da ist, der sich für Jugendliche und junge Erwachsene interessiert, kann viel bewirken. Die Nachtwanderer tragen zum respektvollen Umgang und zur Stärkung des Gemeinwesens bei. Und dazu macht Nachtwandern auch noch Spaß!
Nachtwanderer sind keine Polizisten. Sie sind bei uns zu zweit einmal am Wochenende ab etwa 21:00 Uhr in der Stadt unterwegs. Sie sind durch ihre Westen mit der Aufschrift „Nachtwanderer“ erkennbar und besuchen die Orte, an denen sich Jugendliche und junge Erwachsene aufhalten. Nachtwanderer suchen das Gespräch, sie greifen nicht ein, sind einfach da, sind freundlich und hilfsbereit. Dieses Modell hat sich schon in vielen deutschen Städten bewährt. Interessierte Erwachsene, sowohl Männer als auch Frauen, werden von erfahrenen Nachtwanderern begleitet. Darüber hinaus treffen sich die Nachtwanderer regelmäßig zum Erfahrungsaustausch.
An den Plätzen der jungen Menschen sind wir Gäste – wir bieten uns als Gesprächspartner an, ziehen uns aber auch respektvoll zurück, wenn junge Menschen gerade kein Gespräch wünschen. Uns interessiert, wie es den jungen Menschen geht und wir haben ein offenes Ohr für ihre Situation. Oft teilen uns junge Menschen mit, was ihnen vor Ort fehlt. Diese Bedarfe können wir der Jugendarbeit bei unseren regelmäßigen Treffen zurückmelden. Wir bitten junge Menschen freundlich, dabei mit zu wirken, ihre Treffpunkte in gutem Zustand zu erhalten. Wir greifen aber nicht ein und belehren niemanden. Durch unseren positiven Beziehungsaufbau werden wir von jungen Menschen meist freudig begrüßt.


Smartphone Sprechstunde
Immer mehr Aktivitäten des täglichen Lebens werden mit Hilfe von Computern, Tablets oder Smartphones erledigt. Für die Generation, die nicht mit den neuen Medien aufgewachsen ist, bieten die Brückenbauer in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit der Stadt immer am ersten Samstag im Monat eine Smartphone-Sprechstunde an.
Im Vereins- und Jugendhaus stehen jugendliche Expertinnen und Experten bereit und können Sie unterstützen, um Verständnisprobleme, häufige Fehler oder andere Schwierigkeiten im Umgang mit diesen Techniken zu beheben. Um den verschiedenen Fragen gerecht werden zu können, arbeiten wir in Kleingruppen. Kommen Sie einfach vorbei, wir unterstützen Sie bei der Anwendung der neuen Medien.

Kontakt:
Tel. 07634 402 45
EMAIL: Jugendarbeit@heitersheim.de